MGF Roadster
 

Typ:  MGF Mk II 1.8i Steptronic, EZ 06.2000
Motor:  4-Zylinder 16V, 1.796cm³, Mittelmotor;
 6-Gang CVT Steptronic Schaltung
Leistung:  120 PS, 165 Nm bei 3000rpm, Spitze 195 km/h, 0-100 9.2 s
Gewicht:  ab 1100kg
Links:  Rover-Group Austria
 
MGF Car, für alle Bastler und die, die mehr über
 die Technik ihres MGs wissen wollen
 MG Owners Club Austria

 Daniels MG-F Seiten

 Olivers MG-F Seiten

AKTUELLES
22. August 03: Er ist wieder da - ausgebügelt und rechtzeitig zur MGOC Clubmeisterschaft.
Dank an die Firma Platteter&Tatzer in Klosterneuburg. Great Job!
Übrigens: vorne wurde der Eagle Ventura von Goodyear aufgezogen: sehr empfehlenswert da spurstabil, sicher und ruhig.

Auf Bilder klicken um sie zu Vergrößern.


AAHHRG! UNFALL! Am 28. Juli 03 wurde er von einem linksabbiegendem Lieferwagen übersehen und dadurch seitlich in voller Fahrt erwischt. Kein Personenschaden - unser Püppi sah allerdings mitgenommen aus. Am Lieferwagen war nur die Stoßstange beschädigt.

Auf Bilder klicken um sie zu Vergrößern.


Beschreibung

Der MGF ist ein klassischer britischer Roadster mit Mittelmotor und Heckantrieb.
Das Fahrwerk bleibt ausgewogen, die Hydragas-Federung in ihrer letzten Evolutionsstufe (richtig – erster Auftritt im Austin Allegro) darf zum Besten gezählt werden, was bei Roadstern derzeit abrufbar ist.

Bei bei Trockenheit vermittelt er Fahrspaß pur, bei Nässe verhält er sich jedoch wie eine Grazie. Weil das meiste Gewicht hinten (auf den Antriebsrädern) sitzt, lässt er sich in nassen Kurven auch dank seiner direkten Lenkung von dem mit dem Gaspedal lenken, der’s kann.

Bei Vollgas schnalzt die Drehzahl auf 4.000 Touren, die Automatik schaltet seidenweich hoch und zieht die Karosserie wie an einem Gummiband nach. Zusätzlich kann ein Sport-Modus gewählt werden wodurch die Automatik spontaner reagiert und mehr den oberen Motordrehzahlbereich nutzt. Und wem das noch nicht genug ist der kann im Sportmodus die Gänge auch händisch über den Ganghebel oder direkt am Lenkrad schalten.

Das wetterfeste Dach ist händisch zu öffnen, man wird dennoch keinen elektrischen Mechanismus urgieren, weil der nix brächte: Die beiden Verdeckschnapperl am vorderen Scheibenrahmen erklären sich von selbst, das Zurückwerfen des Verdecks geht deutlich flotter als Knopferldrücken. Beim Zumachen ist man dafür einen Hauch langsamer dran, zumal das Dachvorziehen im Sitzen nur trainierten Armes gelingt.

Der Kofferraum liegt hinter dem Mittelmotor und wird von diesem gut beheizt, weshalb von Schokolade-Transport dringend abgeraten werden muss. 209 Liter Gepäck passen rein, was ungefähr dem Standardmaß unter Kleinwagen entspricht.

Die Ausstattung mit Holzlenkrad, Teilledersitzen, LM Felgen, Klima, Alarmanlage und Aluapplikationen ist so ziemlich komplett.

Am 03.01.2002 verließ der letzte von 77399 MGFs das Band in Longbridge, aufgeteilt in 52975 Stück MkI (1995-99) und 24424 MkII (1999-2002). Nachfolger ist der MGTF, der dem MGF bis auf die Hydragasfederung in vielem ähnlich ist.
Angelikas MGF 2000 im Vergleich mit einem seiner Vorfahren, dem MG-A Mk II

Auf Bilder klicken um sie zu Vergrößern.


 

Alu-Panel: Mike Satur


MGTF, Bj. 2002

Besonderes Augenmerk sollte wohl auf die Front des MGTF fallen; diese wirkt nicht nur extrem sportlich, sondern fast schon aggressiv – nicht zuletzt durch die vier markanten Projektionsscheinwerfer, die sich unter tropfenförmigen Klarglas-Abdeckungen finden. Auch der breite vordere Stoßfänger mit dem großzügig angelegten Lufteinlass trägt zum markanten Outfit des Sportwagens bei.

Der neue MGTF wurde mit einem völlig neuen Fahrwerk ausgestattet. Spiralfedern und Mehrlenker-Hinterachse lösen die gekoppelte Hydragas-Federung des Vorgänger Modells MGF ab. Die Lenkung reagiert nun unmittelbarer und auch die die elektro-hydraulische, geschwindigkeitsabhängige Servo-unterstützung wurde überarbeitet und exakt abgestimmt ins neue Modell integriert.

 

In insgesamt vier Modellvarianten wird der Roadster erhältlich sein:
- TF 115 mit 1,6 Liter Hubraum und 116PS,
- TF 135 mit 1,8 Liter Hubraum und 135PS,
- TF 120 Stepspeed mit CVT Steptronic-Schaltung, 1,8 Liter
     Hubraum und 120PS,
- TF 160 mit 1,8-Liter-Triebwerk und 160PS.
Je nach Motorisierung liegt die Höchstgeschwindigkeit zwischen 190 und 220 km/h.

Zu den neuen Lackfarben für den MGTF zählen XPower Grey und Le Mans Green. Auch beim Verdeck stehen neuen Farben und die beiden Verdeckausführungen Sebring und Daytona zur Wahl.

 

Dabei versteht sich von fast von selbst, dass die Persenning zum Verdeck farblich auf das Interieur abgestimmt ist.

Nun sind zudem drei weitere Innenraumfarben - Tan, Grenadine und Smokestone – ergänzend zum Farbton Ash erhältlich.
Interieur MG TF

Ebenfalls neu sind die 16 Zoll-Leichtmetallräder im Elf-Speichen-Design. Optional liefert MG das Fahrzeug auch mit Ultra-Lightweight-Rädern.